Tag: Scriptings

Aus der ersten Person. Filmische Autobiografien / Autofiktion

Aus der ersten Person. Filmische Autobiografien / Autofiktion

Löcher stopfen, schürfen, Zeit retten, heulen. „Aus der ersten Person“ ist eine persönliche Erkundung filmischer Autobiografien / Autofiktion: ein freies Umherschweifen durch Räume und Leben, in und aus welchen im weitesten Sinn ein Ich spricht. Das Buch folgt Blicken nach innen, aus dem Fenster und ins Weite, vollzieht Passagen, Denkbewegungen und körperliche Erfahrungen nach, und tastet sich durch das unbefestigte Gelände von Erinnerungen. Im Zentrum stehen filmische Analogien zu Schreibakten wie Tagebuchfilm, Journal, Filmpoem und Travelogue sowie Reenactments.

I Speak Radio

I Speak Radio

Publication with radio texts by Anna Bromley. Reflections with invited artists, activists and researchers on language and voice in the context of sound, politics and everyday life.

Helke Sander: I like chaos, but I don’t know, whether chaos likes me

Helke Sander: I like chaos, but I don’t know, whether chaos likes me

Die monografische Publikation „Helke Sander: I like chaos, but I don’t know, whether chaos likes me“ umfasst Texte aus „Frauen und Film“, der ersten feministischen deutschsprachigen Filmzeitschrift, die 1974 von Helke Sander gegründet und herausgegeben wurde. Die für die Publikation ausgewählten Texte fokussieren zentrale Fragestellungen der feministischen Filmarbeit, ökonomische sowie recht-liche Bedingungen und vor allem deren strukturelle Bedingtheit in gesellschaftlichen Verhältnissen und ihre radikale Kritik daran. 

My Name is Language

My Name is Language

The publication My Name Is Language (2020) explores the key tenets of artist Nicoline van Harskamp’s research and practice, such as the contemporary use and modification of languages, a treatment of names as spoken language rather than spelled identity markers, and the practice of self-naming. In the fictive worlds represented in this book, society is not centralized, not oversized, and self-naming is brought forward as a form of self-empowerment and resistance.